Ganz nah am Wasser gebraut

Hamburger Hafen und Hopfen? Das passt! Unser BLOCKBRÄU wird in der einzigen Brauerei Hamburgs an den St. Pauli Landungsbrücken hausgebraut, ausgeschenkt und genossen. Egal, ob Seebär, Leichtmatrose oder Landgänger: Unter unseren saisonalen Bierspezialitäten und ganzjährig verfügbaren Klassikern ist für jeden Bier-Fan etwas dabei. Und für alle, die es eilig haben, gibt es unser Hamburger Bier auch to go.

Echtes Hamburger Bier

Dunkel, kräftig

Senatsbock ab 1. Februar im BLOCKBRÄU

Der klassische Doppelbock ist dunkel und kräftig mit einer cremigen Konsistenz. Röstaromen von dunkler Schokolade und Espresso vereinen sich mit einer trockenen, süßlichen Malzigkeit.

7,3% Vol.

Malzig, fruchtig

Alkoholfrei ab Februar im BLOCKBRÄU.

Unser Alkoholfreies schmeckt frisch, hopfenfruchtig und vollmundig.

<0,5% Vol.

Kupferfarben, malzig

Rotbier ab März/April im BLOCKBRÄU.

Ein malzaromatischer und erfrischender Antrunk, gefolgt von einem Nachtrunk aus Noten von Brombeere und Johannisbeere mit einer eleganten Hopfenbittere im Finish.

5,5 % vol

Stark, malzig

Maibock ab Mai im BLOCKBRÄU.

Mit hanseatischen Frühlingsgefühlen eingebraut: Das Bockbier hat einen starken Malzkörper, der auf zarten Zitrusnoten trifft. Besonders lecker aus dem Steinkrug.

7,3 % Vol

Bernsteinfarben, süßlich

Maibock Edition Oaked ab Mai im BLOCKBRÄU.

Mit hanseatischen Frühlingsgefühlen veredelt: Maibock auf Buchenholzchips gelagert. Feine Honignoten, holzig-harzige und hopfenfruchtige Aromen.

7,6 % Vol.

Spritzig, fruchtig

Sommerweizen ab Juli/August im BLOCKBRÄU.

So schmeckt Hamburger Sommer: Das obergärige Weizenbier ist leicht, spritzig und fruchtig mit einer britzelnden Perlage.

5,1% Vol.

Stark, süß-malzig

Festbier ab September im BLOCKBRÄU.

Speziell für das Blocktoberfest eingebraut. Vier ausgewählte Malzsorten bieten ein süß-malziges, vollmundiges Geschmackserlebnis.

5,6% Vol.

Malzaromatisch, süffig

Hafen Altbier ab September im BLOCKBRÄU. 

In unserem eingenordeten Altbier treffen feine, karamellisierte Malz- und Röstaromen auf eine harmonische Hopfung.

5,4% Vol.

Frisch, hopfenbetont

Frischhopfen Helles ab September/Oktober im BLOCKBRÄU. 

Eingebraut mit unserem BLOCKBRÄU Hafenhopfen von der Hafenterrasse. Mit einem hopfigen Frischekick aus Zitrus und Hafenflair.

5,2% Vol.

Malzig, cremig

Stout ab November im BLOCKBRÄU. 

Ein tiefschwarzes, unfiltriertes Bier mit Malzaromen von Zartbitterschokolade und Espresso, abgerundet durch einen cremigen, vollen Körper.

6,1% Vol.

Malzig, trocken

Winterbier ist im Dezember und Januar im BLOCKBRÄU.

Unser obergäriges Winterbier schmeckt dezent malzig-trocken mit Hopfennoten von Orange und Grapefruit. Das tief bernsteinfarbene Ale ist wie ein Leuchtturm im Winter – der perfekte Begleiter für kalte Tage und gemütliche Abende! 

5,2% Vol.

Anstossen

Mit einem BLOCKBRÄU

Lust auf ein frisches BLOCKBRÄU? Dann sehen wir uns am Hamburger Hafen. Denn nur hier werden unsere Bierspezialitäten direkt aus den Edelstahl-Ausschanktanks an die Zapfhähne auf alle Ebenen unseres Brauhauses gepumpt. BLOCKBRÄU to-go? Na klar! Unsere Hamburger Biere kann jeder Gast auch mitnehmen. 

BLOCKBRÄU zum Mitnehmen

Ob beim Schlendern an den Landungsbrücken, Bummel über die Reeperbahn oder Entspannen auf der Michelwiese – unser Bier aus der schönsten Brauerei Hamburgs schmeckt einfach überall herrlich erfrischend. Damit Sie auch unterwegs immer in den Genuss unserer Braukunst kommen, gibt es unsere BLOCKBRÄU Biere auch in Flaschen abgefüllt zum Mitnehmen.

Getränkekarte

Anzapfen!

Was bei uns zählt 

Eiskaltes Bier direkt vom Hamburger Hafen in einem Wort? BLOCKBRÄU! Noch mehr Zahlen gefällig? Auf der Galerie im Gastraum sind zwei Sudkessel und ein Whirlpool platziert. Es gibt vier Ausschank-Tanks à 2.000 Liter im Erdgeschoß des Gastraums sowie sieben Gär- und Lagertanks à 4.000 Liter. Pro Woche werden in unserem Hamburger Brauhaus 4.600 Liter BLOCKBRÄU gebraut – und im Jahr rund 260.000 Liter an unsere Gäste ausgeschenkt. Prost!

So geht echte Braukunst

Wie entsteht aus Wasser und Hopfen der goldgelbe Gerstensaft, den wir so sehr lieben? Entdecken Sie hier, wie das BLOCKBRÄU in unserem Brauhaus in Hamburg Schritt für Schritt entsteht.

1. Schrotmühle

Malz wird aus 25 kg schweren Säcken in den Einfülltrichter der Schrotmühle gefüllt. Die Menge und Zusammensetzung werden auf den jeweiligen Biertyp abgestimmt.

2. Maischpfanne

Hier wird Hamburger Brauwasser mit dem geschroteten Malz vermischt. Diesen Vorgang nennt man Maischen.

3. Läuterbottich

Durch den Senkboden des Läuterbottichs werden die festen (Treber) von den flüssigen (Würze) Stoffen getrennt. Die Würze fließt durch die natürliche Filterschicht ab und wird zurück in die Maischpfanne gepumpt.

4. Maischpfanne

Die gewonnene Würze wird zum Kochen gebracht und der Hopfen hinzugegeben. Durch den Kochprozess wird die Stammwürzekonzentration eingestellt.

5. Whirlpool

Hier werden unlösliche Hopfenbestandteile und Eiweißstoffe durch tangentiales Einpumpen in der Mitte des Whirlpools als fester Kegel abgelagert.

6. Gärtank

Anschließend wird die Würze auf 12 Grad Celsius gekühlt, währenddessen belüftet und mit Bierhefe vermengt. Jeweils zwei Sude werden auf diese Weise in einen Tank gepumpt. Jetzt setzt die Hauptgärung ein und unser Block Bräu darf sich Jungbier nennen. Der Gärvorgang dauert etwa 6 Tage.

7. Lagertank

Anschließend muss unser Bier 4 Wochen bei 2 Grad Celsius reifen. Wir haben 7 Tanks á 4.000 Liter.

8. Ausschanktank

Bei Eintritt in den 2 Grad Celsius kalten Ausschankkeller wird das Bier steuerlich erfasst und zu den jeweiligen Zapfhähnen gepumpt.